Der Amateurfunk ist gesetzlich geregelt und anerkannt.
Er ist ein Internationaler Funkdienst der neben anderen Funkdiensten steht. Wie z. B. der Seefunk- oder der Flugfunkdienst
Sein ihm zugeteilter Frequenzraum ist dementsprechende durch internationale Verträge geschützt. Dem Amateurfunkdienst sind international diverse Frequenzbereiche zugewiesen, innerhalb derer die Sende- und Empfangsfrequenzen frei gewählt werden können.
Der Amateurfunk ist ein wirklich völkerverbindender Funkdienst, er kennt keine Ländergrenzen und überwindet alle Hemmnisse, die sich aus Unterschieden der Rasse, des Standes und der politischen Weltanschauung ergeben könnten.
Es gibt etwas mehr als 2,5 Millionen Funkamateure weltweit.
Am Amateurfunk kann man nach einer staatlichen Prüfung und nach Zuteilung eine Rufzeichens teilnehmen. Funkamateure dürfen mit Eigenbaugeräten arbeiten, im Gegensatz zu CB-Funkern, die nur typengerechte, zugelassene Geräte verwenden dürfen.